Hinweis: Die Modelle mit denen ich in der Diagnostik und PT sowie in meinen Seminaren und der Supervision arbeite, werden sowohl in meinen Grundlagen-Seminaren als auch in meinem Buch („Wer ist hier eigentlich autistisch? – Ein Perspektivwechsel“ 2023) vermittelt. Für diejenigen, die Interesse an einem der Vertiefungsseminare oder an Supervision haben, jedoch mit den Basis-Modellen noch nicht vertraut sind, gibt es die Möglichkeit, den vimeo-Link zu meinem zweistündigen Kompaktseminar bei mir zu beziehen. Gegen eine Gebühr von 24€ bekommen Sie Zugang zum Seminarvideo und können es in IhrerZeit und beliebig häufig ansehen. Bei Interesse schreiben Sie bitte eine Email mitRechnungsadresse an:
praxis-wilczek@web.de
Wirksame Psychotherapie für Menschen im Autismus-Spektrum
-Grundkonzepte, Rahmenbedingungen, Themen, bewährte Ansätze und Angebote
Termine: > als eintägiges Vertiefungsseminar 31.01., 06.06., 05.12.2026
> als 2-tägiges Seminar (Grundlagen und Vertiefung PT): 28.-29.08.2026
Immer mehr Menschen mit der Diagnose Asperger-Syndrom ersuchen in Kliniken und Praxen nach Psychotherapie. Viele waren in stationärer oder ambulanter Behandlung, blieben jedoch mit dem Eindruck zurück, ihre „eigentlichen Probleme“ nie gelöst oder auch nur erfasst zu haben. Umgekehrt ist bei Kliniker*innen vielfach der Eindruck entstanden, dass Betroffene von psychotherapeutischen Interventionen nicht erreicht werden oder dass sie gar generell nicht von Psychotherapie profitieren könnten. Dies ändert sich, sobald grundlegende Erkenntnisse zu autistischen Wahrnehmungsweisen, zu Besonderheiten in der sozio-emotionalen Entwicklung und zum Erleben Betroffener in der therapeutischen Zusammenarbeit berücksichtigt und Interventionen an die autistische Grundproblematik angepasst werden. Das Seminar möchte aus der Autismus-spezifischen psychotherapeutischen Praxis heraus wesentliche Erkenntnisse und Erfahrungen, häufige Themen sowie bewährte therapeutische Ansätze und Vorgehensweisen vermitteln. Dabei werden auch unterstützende äußere Rahmenbedingungen sowie hilfreiche bzw. notwendige Voraussetzungen in der Haltung und Herangehensweise seitens des/der Therapeut*in betrachtet werden.
Inhalte des Seminars
o Diagnostik bzw. Diagnose-Vermittlung als therapeutische Interventionen
o Ermittlung von Themen und Zielen für die Autismus-spezifische PT
o Bewährte therapeutische Ansätze und Interventionsmethoden
o Ergänzung und Modifikation gängiger Methoden (VT, TP, Hypnotherapie … )
o Überlegungen zur Therapie-Planung und – Gestaltung
Erforderliche Vorkenntnisse: Grundlagen- bzw. Kompaktseminar
Zeitplan und Kosten:
1-tägiges Online-Seminar:
Samstag 10 Uhr bis 17:30 Uhr
➢ Kosten: 200,- €;
ermäßigt für Studierende, PIAs, Pers. m. SB: 150,- €
oder: 2-tägiges Präsenz-Seminar (Grundlagen + Vertiefung PT) Veranstaltungsort: Kiel
Freitag, 28.08.2026 von 14 bis 21h und Samstag, 29.08.2026 10 -17 h
➢ Kosten: 350,- €, ermäßigt 290,-€
Bei Interesse oder Fragen bitte gerne melden unter:
praxis-wilczek@web.de
Auf Augenhöhe – klinische Autismus-Diagnostik unter Einbeziehung des /der Klient*in:
Termine: als 2-tägiges Seminar: 13.-14.02.2026., 09.-10.2026
Das Autismus-Spektrum ist außerordentlich vielfältig in seinen Ausprägung und in seinem Erscheinungsbild. Dies macht die Diagnostik nach rein äußeren, beobachtbaren Kriterien, wie sie in standardisierten diagnostischen Instrumenten abgefragt werden, schwierig und letztlich sogar ungenau. Es kommt sehr häufig zu Fehleinschätzungen und Missverständnissen. Die Vermittlung eines Grundverständnisses vom autistischen Erleben (Psychoedukation) bildet hingegen die Basis für eine gemeinsame Betrachtung der individuellen Erlebens- und Funktionsweisen sowie Probleme des/der Patient*in und für eine fundierte und trennscharfe Diagnosefindung. Diese liefert der Diagnostiker*in wertvolle Informationen und bezieht die Klient*in von Anfang an – „auf Augenhöhe“ – in den Prozess mit ein. Die Erläuterung der anerkannten Diagnosekriterien als „sichtbare Anzeichen“ für Bewältigungsstrategien einer autistischen Grundproblematik trägt dabei bereits zur Entwicklung einer neuen Sichtweise der Klient*in auf sich selbst und auch auf ihre – ihr oft fremden – Mitmenschen bei. Die gemeinsame Diagnostik unterstützt zugleich auch die Bildung eines Vertrauensverhältnisses, das für eine nachfolgende, klientenzentrierte PT unerlässlich ist.
Inhalte des Seminars
- Auffrischung: Grundannahmen und Erklärungsmodelle füo Auffrischung: Grundannahmen und Erklärungsmodelle für die Psycho-Edukation
- Markersymptome im psychotherapeutischen Kontext
- Überblick: diagnostische Kategorien: Entwicklung und Status quo
- Erläuterung der diagnostischen Kriterien: Außen- und Innensicht
- Häufige Zusatzthemen in der Diagnostik
- Differentialdiagnostische Überlegungen und häufige Komorbiditäten
- Gestaltung der Diagnostik und Vermittlung der Diagnose
Ablauf: Vortrag, Vorstellungs- u. Wahrnehmungsübungen, Fallbeispiele, Diskussion.
Erforderliche Vorkenntnisse: Kenntnisse der Grundlagen-Modelle erforderlich
Zeitplan: jew. Freitag von 14:00 bis 21:00 Uhr und Samstag von 10:00 – 17:00 Uhr
Kosten: 350€; Ermäßigung für Studenten,
Menschen mit Beeinträchtigungen: 290€
Bei Interesse oder Fragen bitte gerne melden unter:
– praxis-wilczek@web.de
Autismus, Trauma und Bewältigung:
Tagesseminar Freitag, 13.11.2026 von 14:00 bis 21:00 Uhr; online)
In der Therapie mit Menschen im Autismus-Spektrum zeigen sich häufig psychische Beschwerden, die an eine Trauma-Symptomatik erinnern: massive Ängste, die für die Betroffenen selbst manchmal nicht erklärbar sind, ständige Alarmbereitschaft und hohe Reizbarkeit, quälendes Grübeln bis hin zu Zwangsgedanken, Schlafstörungen und Alpträume, plötzlich auftauchende Erinnerungen, die zu Stimmungsschwankungen und Einbrüchen der Konzentration und Leistungsfähigkeit führen, Depressionen bis hin zu Suizidgedanken – all dies sind Symptome, wie sie auch bei traumatisierten Menschen beobachtbar sind und von den Betroffenen genau so erlebt und beschrieben werden. Das Seminar geht den Ursachen solcher Trauma-typischen Erfahrungen nach und widmet sich der Frage, wieso gerade Menschen im Autismus-Spektrum so häufig davon betroffen sind. Hierfür wird über verschiedene visuelle Modelle und Vorstellungsbilder dem autistischen Erleben nachgespürt, wobei sowohl sensorische als auch soziale Aspekte berücksichtigt werden. Aus den so gewonnenen Erkenntnissen können sodann gemeinsam Ansätze zur Prävention und Bewältigung traumatischer Erfahrungen abgeleitet werden. Dabei werden auslösende Faktoren wie auch geeignete Präventions- und Bewältigungsstrategien über die gesamte Lebensspanne in den Blick genommen.
Inhalte des Seminars
- Verständnis von und Einfühlung in autistische Wahrnehmungs- und Erlebenswelten
- Trauma – Erleben: wie kommt es zustande?
- Was sind klassische Faktoren, die zu psychischen Traumata führen?
- Wie reagiert die Psyche? Welche Bewältigungsstrategien haben wir?
- Warum sind Menschen mit Autismus besonders gefährdet?
- Welche Maßnahmen zur Prävention sind sinnvoll?
- Ansätze zur Bewältigung – innerhalb u. außerhalb einer spezifischen PT
Ablauf:
Vortrag, Fallbeispiele, Diskussion.
Erforderliche Vorkenntnisse: Kenntnis der Basis-Modelle vorausgesetzt
1-tägiges Online-Seminar: Freitag von 14:00 bis 21:00 Uhr
➢ Kosten: 200,- €; ermäßigt für Studierende, Pers. m. SB: 150,- €
Hinweis:
Abendseminare „Perspektivwechsel“
Jeden zweiten Mittwoch im Monat von 17:30 – 21:00 Uhr (außer April und Juli)
biete ich ein Abendseminar zu vertiefenden Themen an.
Die Themen- und Terminübersicht finden Sie unter dem entsprechenden Reiter meiner
(Akkreditierung beantragt bei der PK-SH)
Bei Interesse oder Fragen bitte gerne melden unter:
– praxis-wilczek@web.de
Bewegung und Ausdruck in der Psychotherapie mit Menschen mit Autismus und anderen Formen der Neurodivergenz
Präsenz-Seminar am 15.-16.05.2026 (Freitag 14-21 Uhr und Samstag 10-17 Uhr)
Als ausgebildete Bewegungs- und Ausdruckstherapeutin/Tanztherapeutin arbeite ich in der psychotherapeutischen Arbeit grundsätzlich in dem Bewusstsein, dass Körper, Geist und Seele eine Einheit bilden, dass diese Aspekte unseres Seins stets zusammenspielen und in Wechselwirkung zueinander stehen. Dies bedeutet zum einen, dass wir alles, was wir erleben, auch körperlich er- und durchleben und speichern. Zugleich stellt der Körper unser unmittelbarstes Instrument zum emotionalen Ausdruck dar. Diese Möglichkeit des spontanen, nonverbalen (Selbst)Ausdrucks entwickelt sich beim neurotypischen Kind von Geburt an. Das Kind erfasst unwillkürlich stets die Resonanz seiner Bezugspersonen auf das eigene Verhalten und entwickelt so ein nonverbales Ausdrucks- Repertoire, das es unbewusst in jeder späteren sozialen Situation zur Steuerung der Interaktion einsetzen wird. Eine autistische Reizverarbeitung erschwert das hierfür notwendige Wechselspiel zwischen dem Individuum und seinen vielfältigen Bezugspersonen – und damit auch die Entwicklung eines Sozialen Autopiloten, der den nonverbalen Ausdruck der Mitmenschen ganz von selbst erkennen und „lesen“ lernt – und dementsprechend jeweils situationsbezogen das eigene Verhalten steuert. Umso wichtiger ist für Menschen im Autismus-Spektrum die Möglichkeit, nach und nach bewusst Erfahrungen in der nonverbalen Interaktion nachzuholen und die eigenen Ausdrucksmöglichkeiten in der reziproken Steuerung weiterzuentwickeln. Darüber hinaus ist der Körper jedoch nicht nur ein Instrument zum Selbstausdruck. Er ermöglicht umgekehrt auch einen Zugang zu unseren Emotionen und Erinnerungen. So wirken unsere Haltung und unsere Bewegung unmittelbar auf unser Erleben und unsere Emotionen zurück – eine wunderbare Möglichkeit, individuell passende „Bottom-Up“-Strategien zur Verarbeitung emotionaler und auch traumatischer Erfahrungen zu entwickeln. Dieser Workshop soll psychotherapeutisch Tätigen Erfahrungen mit dem eigenen Selbst-Ausdruck sowie im reziproken Zusammenspiel von Aus- und Eindruck ermöglichen.Zugleich werden Verständnisansätze und Interventionsmethoden vermittelt, die sich insbesondere auch in der Arbeit mit Menschen im Autismus-Spektrum und mit anderen Neurodivergenzen bewährt haben.
Termin:
Freitag, 15.05. von 14–21 Uhr und Samstag, 16.05.2026 10-17 Uhr
➢ Kosten: 350,- €, ermäßigt 290,- €
Das besondere Angebot „Tandem-Diagnostik“:
Bei einer Tandem-Diagnostik stellt sich Ihr/e Klient*in in Ihrem Beisein vor und wir vollziehen den Diagnostik-Prozess gemeinsam. Dies ist in Präsenz oder online möglich.
Bei der Online-Variante kommt die Klient*in wie gewohnt in Ihre Praxis und sitzt dort vor dem Bildschirm, bekommt das Procedere und jedes diagnostische Kriterium von mir erläutert, so dass diese dann gemeinsam exploriert werden können. Sie sitzen als Behandler*in daneben oder sind im Hintergrund dabei, werden bei Fragen mit einbezogen oder können eigene Beobachtungen einbringen.
Diese Form ist besonders zur Einübung der Diagnostik (und anschließenden Erstellung eines Gutachtens) auch für Sie als Behandler*in/Diagnostiker*in hilfreich. Die vorherige Psycho-Edukation der Klient*in mit meinen Basis-Modellen wird vorausgesetzt. Eingeplant werden 3-4 Zeitstunden (am Stück).
Kosten: abrechenbar von der behandelnden Person als Supervisionssitzung (akkreditiert)
Oder direkt mit dem/der Klient*in: 120,- € pro Zeitstunde (60 Min.) inkl. 20 Minuten
Überziehungsspielraum am Ende 😉
Bei Interesse oder Fragen bitte gerne melden unter: praxis-wilczek@web.de